Angesichts der kollektiven und komplexen Herausforderungen, denen wir uns heute in allen Bereichen unserer Gesellschaft gegenübersehen, zielt der Studiengang darauf ab, Persönlichkeiten auszubilden, die sich durch die Fähigkeit zur Reflexion, zum kritischen Denken und zum eigenverantwortlichen Handeln auszeichnen.
Deshalb bietet der Studiengang interdisziplinäre Kurse und Projekte, in denen sich die Studierenden mit gesellschaftlichen Fragestellungen durch multidisziplinäre Gestaltungsfelder (Fotografie, Grafikdesign, Film etc.) auseinandersetzen.
In Kursen und Workshops, die von namhaften Vertretern der internationalen Designwelt geleitet werden, lernen die Studierenden die verschiedenen Bereiche diese Branche kennen – Art Direction, Interaction Design, interaktive Anwendungen (Web und Mobile), Installationen, Motion Design sowie Kommunikation und Digital Identity. Die Beteiligung an Ausstellungen, Publikationen oder Aufträgen von Institutionen ermöglicht ein tatsächliches Eintauchen in die Arbeitswelt. Die Studierenden profitieren auch von einem breiten Angebot an theoretischen Kursen wie Philosophie, Soziologie, Wirtschaft und vielen weiteren.
Die im Rahmen des Curriculums erworbenen Fähigkeiten und Projekte dienen der Erstellung eines Portfolios, das den höchsten Standards entspricht.
Interdisziplinäre Projekte können in den folgenden Designbereichen durchgeführt werden:
+ Mode und Textil
+ Recht und Politik
+ Ökonomie und Wirtschaft
+ Kunst und Kultur
+ Gesellschaft und Soziales
Die Studierenden können wählen, ob sie vor Ort in Frankfurt, online oder in einer hybriden Struktur studieren möchten.
Der bilinguale Studiengang endet mit einem Staatsexamen, welches akademisch einem Bachelor-Abschluss auf hohem Niveau entspricht. Studierende können anschließend ein Master-Studium absolvieren, sofern sie dies wünschen.
Unsere praxisnahe Qualifizierung gewährleistet, dass die Studierenden auf ein sinnvolles und lohnendes Berufsleben vorbereitet sind, und gibt ihnen die Möglichkeit, eine neue Art von Unternehmern zu werden.
Absolventen profitieren vom breiten Netzwerk der Akademie in den internationalen Arbeitsmarkt, insbesondere in Deutschland und weiteren europäischen Ländern wie Großbritannien, den Niederlanden, Schweden, Dänemark und der Schweiz. Etwa 86% unserer Studierenden haben bereits vor ihrem Abschluss eine direkt anschließende Beschäftigung.
Unser Bildungskonzept basiert auf dem Grundprinzip, dass Lernen in Beziehung zu anderen geschieht. In der Praxis gliedert sich das Studium in acht Semester, die sich über vier Jahre erstrecken. Sie sind in zwei Studienabschnitte unterteilt:
Definiert sich durch drei Kernelemente:
1. Vermittlung der Grundlagen von Kommunikationsdesign, um eine eigene Designsprache zu entwickeln.
2. Bildung einer Grundlage für wegweisende Entscheidungen.
3. Reflektive Praxis durch Kleingruppenarbeit mit Kommilitonen und Dozenten.
Versteht sich als eine Art Denk- und Experimentallabor, das die Studierenden darin fördert, eigenständig und im Team innovative Designlösungen zu entwickeln. In Projektklassen arbeiten die Studierenden mit Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen in interdisziplinären Teams an echten und komplexen gestalerischen Problemstellungen. Durch die kontinuiertliche Zusammenarbeit mit anderen, werden konzeptionelle, technische und soziale Kompetenzen gleichermaßen geschärft.
Du hast spezifische Fragen? Sprich mit unseren Studierenden oder einem Teammitglied und finde heraus, wie das Leben an der Academy of Visual Arts ist.
Hallo, ich bin Martin. Ich studiere an der Akademie für Kommunikation und Design in Frankfurt im 7. Semester. Mein Schwerpunkt ist Editorial Design in Kombination mit Fotografie.
Hallo, ich bin Verena, Dozentin im Grundstudium mit den Schwerpunkten Gestaltung und Plakatdesign. Bei mir lernen die Studierenden, ihre eigene kreative Sprache zu entwickeln.
Hallo, ich bin Ana, Studentin im 5. Semester mit dem Schwerpunkt Materialien und Produkte, ich interessiere mich besonders für Social Design mit dem Fokus auf Tierschutz und Umwelt.